Aktuelle Themen
27. Juli 2021
Kostenloses eBook über autonome Fahrzeuge
Holen Sie sich Ihr KOSTENLOSES eBook von SAE über die wichtigsten Durchbrüche in der autonomen Fahrzeugindustrie! Die Beiträge beschäftigen sich mit Sensoren, Software und Netzwerkkommunikation. Schicken Sie uns eine kurze Nachricht.
1. Juli 2021
IQ Ideas Plus™ – Von der Idee zur Innovation
IQ Ideas™ ist eine KI-gestützte Anwendung, die den relevanten Stand der Technik findet und zu neuen Ideen anregt, ideal für Engineering- und Innovationsteams, die nach neuen Wegen zur Lösung eines Problems suchen. IQ Ideas Plus™ geht noch einen Schritt weiter. Sobald neue Ideen formuliert sind, hilft der ‚Erfinder-Assistent‘ in IQ Ideas Plus™ Ingenieuren und Wissenschaftlern, bessere Beschreibungen zu erstellen und die Neuheit zu bewerten. Egal, ob Sie Ihre Erfindung zum Patentieren offenlegen, Ihre Idee für die Prüfung durch einen Patentausschuss vorbereiten oder einfach nur Hilfe bei der Beschreibung Ihrer innovativen Idee benötigen, Inventor’s Aide bietet Vorschläge zur Verbesserung Ihrer Beschreibung, bewertet die Einzigartigkeit Ihrer Erfindung und liefert relevante Patente und Unternehmensinformationen zu Ihrer neuartigen Idee.
10. Juni 2021
Vertrauen Sie der Wissenschaft? Eine Initiative von IEEE, SPIE und OSA
Krisen wie die Coronavirus-Pandemie zeigen die Bedeutung wissenschaftlicher Forschung und erinnern uns daran, wie sehr wir auf engagierte wissenschaftliche Fachkräfte angewiesen sind, um evidenzbasierte Lösungen für globale Herausforderungen zu finden. Leider schwindet das Vertrauen der Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Gemeinschaft, da die Öffentlichkeit die Wissenschaft zunehmend in Frage stellt. Das Problem wurde durch soziale Medien, schnell erstellte Berichte und die Verbreitung von Fehlinformationen verschärft.
Um das öffentliche Vertrauen in den wissenschaftlichen Prozess zu stärken, nutzt die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) ihre Initiative zum Internationalen Tag des Lichts zur Einführung des Trust Science Pledge. Die Initiative Light Day findet jährlich am 16. Mai statt, um Licht und seine Rolle in Wissenschaft, Technologie, Kultur, Kunst, Bildung und nachhaltiger Entwicklung zu feiern. Die Gründungspartner der Initiative sind die IEEE Photonics Society, SPIE und die Optical Society (OSA).
27. Mai 2021
Antrieb von Elektrofahrzeugen der nächsten Generation
Gerade erschienen ist ein Special Report der Tech Briefs Media Group (SAE International) mit dem Schwerpunkt Powering Next-Gen Electric Vehicles. Die Ausgabe beschäftigt sich mit Batterietechnik, kabellosen Aufladen von Batterien, und elektrischen Antrieben. Gesponsert wird die Ausgabe vom IEEE und steht kostenlos unter Downloads zur Verfügung.
12. Mai 2021
NEU! IEEE Resource Centers
Das IEEE bietet nun auch den Zugriff auf Arbeitspapiere, Kurse, Videos, Newsletter, interne Dokumentationen von Fachgesellschaften an. Gestartet wird mit zwei Resource Center der IEEE Power and Energy Society (PES). Die Society bietet eine der größten Diskussionsforen der Energiewirtschaft weltweit. Die PES entwickelt gleichzeitig relevante Standards für die Branche. Zwei Angebote sind momentan in der Betaphase: Das PES Resource Center und das Smart Grid Resource Center. Für die institutionelle Nutzung gibt es zur Zeit günstige Einstiegsangebote. Weitere Resource center werden folgen.
30. April 2021
Was ist Technologietransfer?
Welche Bedeutung hat der Wissens- und Technologietransfer für Universitäten und Hochschulen? Wie kann Technologietransfer erfolgen? Auf welchen Wegen können Forschungsergebnisse verwertet werden? Zu diesen und weiteren Fragen lesen Sie bitte hier weiter…
21. April 2021
Digitale Entscheidungshilfen in der Medizin
Entscheidungsprozesse sind ein Problem im Gesundheitswesen. Sie dauern zu lange, sind vom Wissen und Urteilsvermögen der behandelnden Ärzte abhängig. Dabei gibt es heute Hilfen wichtige Patientendaten und medizinisches Wissen bei der klinischen Entscheidungsfindung zusammenzustellen. Künstliche Intelligenz wird eine wichtige Rolle spielen, aber ist noch keine Lösung. Die Lösung beginnt stattdessen mit traditionellen Softwaretechniken, mit denen neuartige Funktionen für die klinische Entscheidungsunterstützung und EHR-Tools (Electronic Health Record) integriert werden sollen. Mit diesem Thema beschäftigt sich eine Neuerscheinung bei Morgan & Claypool. Ending Medicine’s Chronic Dysfunction. Tools and Standards for Medical Decision Making by Lawrence L. Weed and Lincoln Weed.
8. April 2021
IEEE Authorship and Open Access Symposium
IEEE veranstaltet Live Webinare für Autoren. Die Teilnehmer erhalten Hinweise für das Manuskript sowie für den Einreichungsprozess. Darüber hinaus gibt es weitere Tipps rund um die Veröffentlichung. Auch die Möglichkeiten von Open Access Publikationen werden vorgestellt. Die Veranstaltung ist in englischer Sprache und kostenlos. Aufgrund beschränkter Teilnahmekapazität ist eine Voranmeldung erforderlich. Interessenten können zwischen zwei Termin am 21. und 22. April wählen. Hier geht’s zur Registrierung.
24. März 2021
Industrielle Fertigung in der Post COVID 19 Ära
Die ASTM Zeitschrift Smart and Sustainable Manufacturing Systems hat eine Sonderausgabe zum Thema industrielle Produktion nach COVID 19 veröffentlicht. Die Pandemie hat das verarbeitende Gewerbe in Schwierigkeiten gebracht, und zu einem Rückgang der Produktion geführt. Die 21 Beiträge der Sonderausgabe diskutieren mögliche Massnahmen aus praktischer und politischer Sicht. Anhand von Beispielen werden u.a. Impfstoffherstellung, pandemiesichere Fabriken und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz diskutiert.
18. März 2021
NEU! SAE MobilityRxiv für unveröffentlichte Forschungsbeiträge
SAE International hat mit MobilityRxiv einen neuen Preprint-Server, auf dem bislang unveröffentlichte Beiträge und Forschungsarbeiten zu den Themen Mobilität und Transport veröffentlicht werden können. Die Veröffentlichung auf SAE MobilityRxiv ist kostenlos. Auch Manuskripte und Arbeitsberichte, die nicht zur Publikation in Fachjournalen oder auf Konferenzen vorgesehen sind, können hier veröffentlicht werden. Alle digitalen Beiträge erhalten einen DOI (Document Object Identifier), damit sie zitierbar sind.